medizinische Fachangestellte bei BAB-Berufsbekleidung®
Berufs- und Arbeitskleidung für medizinische Fachangestellte
mit und ohne Stick oder Druck, viele verschiedene Marken, auf Rechnung, günstig mit Staffelpreisen für ganze Teams...verwandte Produktbereiche zum Thema Berufsbekleidung medizinische Fachangestellte:
Was tragen medizinische Fachangestellte an Kleidung und Schuhwerk ?
Medizinische Fachangestellte ist den ganzen Tag auf den Beinen. Ihre Arbeitskleidung muss zweckmäßig und bequem sein - dies ist bei unseren BAB® Kollektionen gar kein Problem.
Die Zeiten, in denen ausschließlich weiße Kasacks und Kittel als Berufsbekleidung in der Medizin getragen wurden, sind längst vorbei. Heute sind farbenfrohe Kasacks zum Reinschlüpfen, moderne Kittel, Hosen und Poloshirts angesagt.
Die gibt es in großer Auswahl und bester Qualität. Fast alle Modelle sind kochfest. Bei den Arbeitsschuhen ist Wert auf guten Sitz und bequemes Fußbett zu legen. Wer lange auf den Beinen ist, sollte ein Modell mit Riemchen an der Ferse wählen. Das gibt Sicherheit.
Typische Einsatzbereiche und Arbeitsfelder für medizinische Fachangestellte
Typische Arbeitsbereiche für medizinische Fachangestellte finden sich in Arztpraxen, Krankenhäuser und Kurkliniken.
ein kleiner Auszung an Produkten und Artikeln aus unseren Kollektionen der Berufsbekleidung für Medizin & Pflege, sowie Labor:
- Damenkasack oder Herrenkasack
- Kasack z.B. als Hosenkasack für Damen
- Schlupfhose & Schlupfkasack für Damen & Herren
- Schwesternkittel, Schwesternkasack
- Langkasack bzw. Longkasack für Damen
Unsere medizinische und pflegerische Berufs- & Arbeitskleidung haben wir für Sie übersichtlich in einen Damenbereich und einen Herrenbereich unterteilt.
Kleidung für medizinische Fachangestellte
in Praxis, Klinik, Krankenhaus auch mit Veredelung - bei BAB-Berufsbekleidung® - seit 1998 mit Stick und Druck...
Was gehört zu Kleidung für Mediziner?
Arbeitskleidung für medizinische Fachangestellte bei BAB®
Die Arbeit als medizinische Fachangestellte
Was macht eigentlich eine medizinische Fachangestellte ?
Eine medizinische Fachangestellte ist die rechte Hand des Arztes bzw. der Ärztin. Sie empfängt Patienten, führt die Terminplanung durch, assistiert bei Untersuchungen und legt Verbände an.
Die Blutabnahme gehört ebenso zu ihren Aufgaben, wie intramuskuläre Spritzen zu verabreichen oder ein EKG durchzuführen. Rezepte und Überweisungen werden nach Anweisung des Arztes von ihr ausgestellt und dem Patienten übergeben.
Auch das Blutdruck messen und Durchführen von Laborarbeiten liegen im Tätigkeitsbereich der medizinischen Fachangestellten. Arbeitet sie in einer Augenarztpraxis, fallen natürlich andere Arbeiten an, als in einer gynäkologischen Praxis oder beim Kardiologen.
Was sollte man an Vorrausetzungen mit bringen ?
Wer diesen Beruf erlernen möchte, muss Interesse an der Medizin haben. Der Wunsch anderen Menschen helfen zu wollen ist eine Grundvoraussetzung.
Ganz so empfindlich darf man in diesem Beruf nicht sein. Eitrige Wunden versorgen, Blutabnahmen oder Erstversorgung von verunfallten Patienten erfordern zeitweise starke Nerven.
Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten - wie und wie lange?
Die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten dauert drei Jahre und beinhaltet den Besuch einer Berufsschule.
Abschlüsse medizinische Fachangestellte?
Nach der Ausbildung darf man sich medizinische Fachangestellte nennen.
Weiterqualifizierungen ?
Wer diesen Beruf ausübt, hat die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren. Dies wäre beispielsweise als MTA möglich.
Seitenthematik:
Berufsbekleidung medizinische Fachangestellte, Arbeitskleidung MFA