Alles was die Laborantin braucht
Für die Arbeit gut ausgerüstet
Hier finden Sie unsere Kollektion Berufskleidung für die Laborantin - vom Kittel, Shirt bis hin zum passenden Arbeitsschuh - zu unseren günstigen Staffelpreisen.verwandte Produktbereiche zum Thema Laborantin:
Welche Vorteile erwarten Sie bei BAB® wenn Sie Ihre Berufsbekleidung als Laborantin bestellen?
Bei BAB® greifen Sie nicht nur in der Kleidung für Laboranten auf ein Sortiment von vielen verschiedenen Marken zu. Sie bekommen das Beste von vielen Markenherstellern über einen Online Shop.
- Der Kauf auf Rechnung ist möglich.
- Eine versandfreie Retoure ist ebenfalls möglich.
- Für Ihre Laboranten Bekleidung ist genauso ein Besticken umsetzbar. Für Ihre Berufskleidung ist auch ein Bedrucken realisierbar.
- Was geht - setzen wir für Sie um.
Kategorietipps passend zu Ihrer Berufsbekleidung Laborant / Laborantin:
- Berufsbekleidung Labor, Pflege, Medizin
- Blusen zur Berufsmode
- Hemden zur Berufskleidung
- Poloshirts zur Arbeitskleidung
- Labormäntel / Laborkittel Damen
- Labormäntel /Laborkittel Herren
Bei BAB® gibt es die Gelegenheit Ihre Arbeitskleidung Laborant / in auf Rechnung zu kaufen. Gerade wer mehr benötigt, profitiert stark von den BAB® Staffelpreisen und ordert seine Berufsmode so günstiger ein. Wenn es bei Ihrer Berufsbekleidung für Laboranten außerdem auch um Veredelung geht, dann sind wir mit Sicherheit Ihr Lieferant. Wir sticken und drucken auf Berufskleidung bereits seit 1998.
Egal ob im Brustbereich Firmenlogo und Bezeichnung zu sticken sind, ob auf dem Rücken ein großes Firmenlogo soll. Wir erstellen das - senden Sie einfach eine kurze Mail. Unser Team von BAB® meldet sich bei Ihnen und weist auf Ihnen was wir mit Ihrer Arbeitsbekleidung für Laborantin und Laborant in Sachen Stick sowie Druck vollbringen können. Lieferung innerhalb Deutschlands, nach Belgien, Luxemburg, in die Niederlande sowie nach Österreich. Auf Nachfrage verschicken wir Ihre Kleidung für Laboranten auch in die Schweiz und weitere Länder.
Laborantin - Ein vielseitiger Beruf
Laborantinnen haben einen sehr weit gefächertes Aufgabenfeld. Nach einer 3,5 jährigen Ausbildung kann man sich in verschiedenen Bereichen niederlassen. Egal ob als Chemielaborantin, als "rechte Hand" von Physikern und Physikingenieuren, oder als Biologielaborantin.
Zunächst sollte man vor Beginn der Ausbildung mindestens einen Realschulabschluss machen, oder besser das Abitur. Sind irgendwelche Allergien gegen pflanzliche und tierische Bestandteile vorhanden, so sollte man sich für einen anderen Beruf entscheiden, denn man wird zwangsläufig mit solchen Materialien in Berührung kommen.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann einer Ausbildung als Laborantin nichts mehr im Wege stehen.Sie beginnt im ersten Lehrjahr mit den naturwissenschaftlich - technischen Grundkenntnissen und verläuft dann mit praktischer Arbeit weiter, wo man nur noch nebenbei zur Berufsschule geht.
Als Chemielaborantin führt man verschiedene chemische Untersuchungen und Versuchsreihen durch und bereitet diese vor. Auch das Analysieren von Stoffen, das Trennen von Stoffgemischen und das Herstellen von chemischen Substanzen liegen im Aufgabenbereich der Chemielaborantinnen.
Der Arbeitsplatz ist meist in Forschungs -, Entwicklungs -, und Produktionslaboratorien, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Farben - und Lackindustrie und in der Nahrungs - und Kosmetikindustrie.
Die Physiklaborantin hat hingegen ein völlig anderes Aufgabenfeld. Meist arbeitet er für Physiker und Physikingenieure. Er überprüft Einstellungen an Messgeräten, sowohl im eingeschalteten, als auch im ausgeschalteten Zustand, er schreibt Daten auf, baut Messgeräte zusammen oder repariert sie und bearbeitet Spezialanfertigungen nach Kundenwunsch.
Die Arbeit als Laborant/-in
Was macht eigentlich ein/e Laborant/-in?
Der Chemielaborant führt chemische Untersuchungen und Versuchsreihen durch, der medizinische Laborant arbeitet überwiegend in Krankenhäusern und auch in Foto-Laboratorien werden Laboranten ausgebildet. Im biologischen Bereich gehören auch Versuchsreihen mit Tieren und Pflanzen sowie das Anlegen von Zellkulturen zum Arbeitsalltag dazu.
Was sollte man an Vorrausetzungen mit bringen?
Wer Laborant werden möchte muss zunächst einmal darüber nachdenken wo sein Interessen-Schwerpunkt liegt. Dieses Berufsbild bietet durch die verschiedensten Fachrichtungen Physik, Chemie und Biologie nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten.
Ausbildung zum/zur Laborant/-in - wie und wie lange?
Die Ausbildung dauert drei Jahre und sechs Monate und ist mit dem Besuch der Berufsschule verbunden. Auch ein Studium stellt einen Zugang zu diesem Ausbildungsberuf dar.
Abschlüsse?
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung oder eines Studiums darf man sich als Laborant der entsprechend erlernten Fachrichtung bezeichnen.
Weiterqualifizierungen?
Es gibt viele Gelegenheiten sich als Laborant -in zu qualifizieren. Das geht zum Beispiel in der Chemie als Analytiker oder auch als Biologe. Es gibt Chemielaboranten oder Fotolaboranten und Laborleiter.
Was tragen diese Berufe - Berufsbekleidung, Arbeitsschuhe?
Wer im Labor als Laborant / Laborantin arbeitet benötigt eine Kleidung die alles mitmacht. Arbeitskleidung im Labor darf keinesfalls einengen oder unbequem sein. Da auch oft im Sitzen gearbeitet wird eignen sich in einigen Laborbereichen kurze Kasacks die es insbesondere für Damen in Lang- und Kurzarmausführungen gibt.
Polo-Shirts eignen sich in vielen Bereichen, selbst unter dem Laborkittel sind sie gut zu tragen. Labormäntel für Damen und Herren sind für gewöhnlich in reiner Baumwolle und natürlich mit einer entsprechenden Länge (Knie bedeckend). Legere Hosen oder auch Berufshosen im klassischen Jeansschnitt praktischer Weise auch mit Stretch sind ideal. Das klassische Weiß ist hier genauso wie in der restlichen mediznischen Berufskleidung angebracht - ebenso sind aber bunte Farben möglich, denn mittlerweile sind nahezu alle Berufskleidungen kochfest und entsprechen somit den hygienischen Anforderungen.
Bequemes Schuhwerk mit rutschfester Sohle und einem komfortablen Fußbett ist ein Muss, denn es erleichtert das Gehen und Stehen an einem langen Arbeitstag ungemein. Dabei müssen die Die Arbeitsschuhe, die in den meisten Laborbereichen Berufsschuhe (nach Norm) sind, unbedingt im vorderen Bereich geschlossen sein, zum Schutz vor etwaigen Flüssigkeiten die bei der Laborarbeit verkippt werden könnten. Schließlich haben Arbeitsschuhe und Berufsbekleidung im Labor auch eine Schutzwirkung zu erfüllen.
Typische Einsatzbereiche und Arbeitsfelder für Laborant/-in
Der Laborant, egal für welche Fachrichtung er sich entscheidet, arbeitet überwiegend in einem Labor. Er kann in die Forschung gehen oder in den unterschiedlichsten Laboratorien arbeiten. Auch die Pharma- und Kosmetikindustrie sowie Firmen die eich mit der Herstellung von biotechnischen Produkten befassen stellen eine Einsatzmöglichkeit dar. Außerdem kann man im Lebensmittelbereich und in Krankenhäusern tätig werden.
Wir versenden Kleidung für die Laborantin seit 1998
Biologielaborantin hilft man beim Entwickeln und Testen von neuen Arzneien. In diesem Aufgabenbereich sollte man auch viel Verständnis und Liebe für Tiere mitbringen, genauso wie eine gute Beobachtungsgabe. Angst vor Ratten oder Mäusen ist hier nicht von Vorteil.
Alles in allem hat man in diesem Beruf sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten, je nach den persönlichen Stärken und Interessen.
Lassen Sie uns auch Ihr Partner in Sachen Berufsmode für Laborantinnen werden. Mehr als 1000 ausgelieferten Bestellungen pro Monat sprechen sicher für sich.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Einkauf auf BAB-Berufsbekleidung.deSeitenthematik:
Laborantin, Arbeitsbekleidung, Berufsbekleidung, Arbeitskleidung, Kleidung, Bekleidung, Berufskleidung, Laborantinnen