Kleidung für die IT-Branche bei BAB-Berufsbekleidung®
Berufsbekleidung für Damen und Herren der IT-Branche
... Teameinkleidung in IT-Firmen, Mitarbeiterkleidung im Corporate Look mit Stick und Druck - dann sind wir Ihr Partner und Lieferant...verwandte Produktbereiche zum Thema Berufsbekleidung IT-Branche:
Der Bereich Arbeitsbereich IT-Branche
Arbeitsbereich IT-Branche - Was passiert dort?
Die IT (Informationstechnik) ist ein Bindeglied zwischen der Informatik und der Elektrotechnik. Zu dem klassischen IT-Bereich gehören:
- Daten- und Informationsverarbeitung
- Aufbau und Organisation von Computern und Netzwerken
- Digitale Signalverarbeitung
- Kommunikationstechnik
- Business-IT Dazu gehören Börse, Handel, Banken, Versicherungen und das allgemeine Steuerwesen.
- Industrielle IT Der Schwerpunkt liegt hier in der Vernetzung von Maschinen innerhalb eines Werkes. Dabei werden Produktionsvorgänge gesteuert und optimiert.
- Kommunikations-IT Es handelt sich dabei um den Einsatz von Kommunikationsgeräten, deren Funktionsfähigkeit und Sicherheit.
- Unterhaltungs-IT Dazu gehören Spielgeräte sowie allgemeine Multimedia-Anwendungen.
Die einzelnen Arbeitsabläufe sind sehr unterschiedlich und hängen von der Organisation des einzelnen Unternehmens ab. Eine einheitliche Regelung existiert nicht.
Welche Berufe sind dort angesiedelt?
Es gibt zur Zeit 9 Berufe, die dem IT-Bereich direkt zugeordnet werden:
- Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
- IT-System-Elektroniker
- Fachinformatiker Systemintegration
- IT-System-Kaufmann
- Informatikkaufmann
- Mathematisch-technischer Software-Entwickler
- Informationselektroniker
- Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
- Mediengestalter Digital und Print
Berufsbekleidung im Bereich IT-Branche
Spezielle Bekleidungsvorschriften existieren in dem IT-Bereich nicht. Das jeweilige Unternehmen kann eine eigene Kleiderordnung vorgeben. In den allermeisten Fällen ist eine lockere Bürokleidung ausreichend. In einem Werkbetrieb könnte allerdings ein spezieller Schutzanzug erforderlich sein. In einigen Unternehmen ist zur Wahrung der Corporate Identity Buinesskleidung angehalten.
Eine Übersicht der in der Berufsbekleidung üblichen Herrengrößen & den unisexgrößen S,M,L...
Zu wenig Frauen
Der Frauenanteil in der IT-Branche ist extrem gering. Nach einer statistischen Erhebung aus dem Jahr 2013 waren knapp 20 Prozent aller Beschäftigten in der Informationstechnologie weiblich. Der Verdienstdurchschnitt von Frauen und Männern ist in dem IT-Bereich gleich hoch.
Bürokauffrauen bei BAB-Berufsbekleidung® - seit 1998
Der Beruf Web-Programmierer
Web-Programmierer = Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Anwendungsentwicklung
Was macht eigentlich ein Web-Programmierer?
Ein Web-Programmierer entwickelt Software, die auf Webtechnologie ausgerichtet ist. In der Anfangszeit des Internets waren Webseiten noch recht simpel aufgebaut und konnten daher auch von Laien erstellt werden. Mittlerweile sind die Anwendungen sehr kompliziert und umfangreich in der Darstellung von Bildern, Texten und Anwendungsmöglichkeiten.
Daher kommen heutzutage speziell ausgebildete Web-Programmierer zum Einsatz, die die komplexe Struktur von Anwendungssoftware und Programmierung professionell umsetzen können. Hier sind fundierte technische Kenntnisse erforderlich. Weiterhin verstehen sie sich in den Bereichen Softwarearchitektur sowie der Analyse von unterschiedlichen Anforderungen.
Was sollte man an Interessen mit bringen?
Voraussetzung für das Erlernen des Berufes Web-Programmierer ist in erster Linie ein gutes technisches und mathematisches Verständnis. Von Vorteil sind auch Grundkenntnisse im Bereich der Computer- und Programmiertechnik, und ein allgemeines Verständnis für die Grundlagen und Prinzipien der verschiedenen Programmiersprachen sollte vorhanden sein.
Englischkenntnisse sind unbedingt erforderlich. Das persönliche Interesse spielt hier natürlich eine entscheidende Bedeutung. An schulischer Bildung ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife die ideale Voraussetzung. Der Sekundarabschluss I stellt die Mindestvoraussetzung dar.
Ausbildung zum Web-Programmierer - wie und wie lange?
Die Grundausbildung, welche die Ausbildung zum Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Anwendungsentwicklung beinhaltet, beträgt grundsätzlich drei Jahre. An diese knüpfen dann weitere zielgerichtete Studiengänge an. Ein reines Informatikstudium ist ebenfalls möglich.
Abschlüsse?
Abschlüsse gibt es in den verschiedenen Bereichen der Web-Programmierung, wie die Zertifizierungen zu PHP und MySQL.
Weiterqualifizierungen?
Es besteht die Qualifizierungsmöglichkeit zum Web-Developer. Hier werden unterschiedliche theoretische und praktische Kompetenzen vermittelt. Der Abschluss stellt das Diplom im Web-Engineering dar. Der Studiengang beinhaltet die Konzeption von Webseiten, das Online-Marketing sowie das Webdesign. Weiterhin besteht die Möglichkeit einer Zertifizierung zum Certified Web Developer. Sie dient als Nachweis für die Fachkompetenz im Bereich Webdesign.
Was tragen diese Berufe an Berufskleidung?
In diesem Berufsfeld gibt es keine spezielle Kleidungsvorschrift. Businessmode, Corporate Wear sind dennoch in vielen Bereichen ein Thema.
Die Arbeit als Web-Designer
Was macht eigentlich ein Web-Designer?
Der Webdesigner ist als Angestellter, Selbstständiger oder Freiberufler in Grafik- und Werbeagenturen sowie im Web- und Multimediabereich tätig. Sie arbeiten im Team, welches aus Webmastern, Softwareentwicklern und Administratoren des Netzwerks besteht. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst Internet und Intranet größerer Strukturen und Kommunikationen.
Was sollte man an Vorrausetzungen mit bringen?
Die Voraussetzungen für den Beruf des Web-Designers sind die Hochschul- und Fachhochschulreife oder mindestens der Sekundarabschluss I. Weiterhin sind Englischkenntnisse und ein gutes mathematisches Verständnis erforderlich. Grundlegende PC- und Internetkenntnisse sollten ebenfalls vorhanden sein. Ein angehender Web-Designer sollte außerdem kreatives und künstlerisches Geschick aufweisen.
Ausbildung zum Web-Designer - wie und wie lange?
Die IHK bietet in der Bundesrepublik seit dem Jahre 1998 die Ausbildung zum Web-Designer an, welche aus einem Vollzeitkurs besteht. Sie kann aber auch begleitend zum Beruf stattfinden. Die Dauer der Ausbildungszeit umfasst hier einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu einem Jahr. Entsprechende Webdesign-Kurse können auch im Fernunterricht oder in Abendkursen absolviert werden. Die Ausbildungsdauer beträgt in diesem Fall zwei Jahre.
Abschlüsse?
Im Berufsfeld des Web-Designers sind Abschlüsse verschiedenen Spezialisierungen möglich. Diese umfassen den Mediengestalter und den Abschluss im Multimedia-Bereich. Weiterhin sind diverse Abschlüsse im Bereich des webbasierten Journalismus möglich.
Weiterqualifizierungen?
Weiterqualifizierungen sind auch im Bereich des Webdesign möglich. Berufsanfänger haben die Möglichkeit, als Assistent tätig zu werden. Im weiteren Verlauf des Berufsweges ist die Tätigkeit als Team- oder Projektleiter möglich. In den unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens gibt es weiterhin die Tätikeit als Abteilungsleiter und Geschäftsführer. Im freiberuflichen Sektor sind Weiterqualifizierungen zum Berater und Konzepter möglich.
Was tragen diese Berufe an Kleidung und Schuhwerk?
Für den Beruf des Web-Designer gibt es keine speziellen Kleidungsvorschriften. Dennoch ist ein Blick in unseren Business-Bereich nicht uninteressant. Schließlich sind für Beratungs- und Kundengespräche Businesshemden bzw. Businessblusen, Hosen, Röcke und Blazer als Corporate Wear gerade in größeren Agenturen für eine entsprechende CI grundlegend.
Berufsbekleidung für die IT-Branche seit 1998
Bei BAB-Berufsbekleidung® versenden wir seit 1998 Berufskleidung und Berufsmode im Business / Coproate Look. Dabei besticken und bedrucken wir diese. Ob Kragenstick auf Hemden, Besticken von Poloshirts mit Firmenlogo und Namen - wir sind für Sie da.
Seitenthematik:
Berufsbekleidung IT-Branche, Arbeitskleidung IT, Berufskleidung IT-Firmen