Kleidung für Heilpraktiker - nach Damen & Herren auf BAB

Moderne Berufsbekleidung für Heilpraktiker

...starke Marken zu günstigen Staffelpreisen auf BAB-Berufsbekleidung.de - übersichtlich getrennt nach Damen und Herren.

verwandte Produktbereiche zum Thema Heilpraktiker:


Das Berufsbild des Heilpraktikers

Die medizinische Versorgung unterschiedlichster Erkrankungen im Rahmen der schulmedizinischen Erkenntnisse fand und findet immer mehr Skeptiker. Das hat dazu geführt, dass die Naturheilkunde immer mehr in den Vordergrund rückt. Die Heilpraktiker, die mit einem fundierten Wissen und einem reichen Schatz an Erfahrungen die naturheilkundlichen Praktiken anwenden, arbeiten auf der Grundlage spezieller Methoden und Verfahren. Lassen Sie sich von unserer Kollektion für Heilpraktiker überraschen und profitieren auch Sie von unseren günstigen Staffelpreisen bereits ab 3 Stück.

Welche Vorzüge erwarten Sie bei BAB-Berufsbekleidung®® wenn Sie Ihre Heilpraktiker Praxis bestellen?

Bei BAB® greifen Sie nicht nur in der Berufsmode für Heilpraktiker auf ein Sortiment von vielen verschiedenen Marken zu. Sie bekommen das Beste von vielen Markenherstellern über einen Online Shop.

  1. Der Rechnungskauf ist möglich.
  2. Eine versandfreie Rücksendung ist ebenfalls möglich.
  3. Das Besticken Ihrer Heilpraktiker Berufskleidung ist auch realisierbar.
  4. Das Bedrucken Ihrer Kleidung für Heilpraktiker -in ist genauso bestellbar.
  5. Was geht - setzen wir für Sie um.

Gerade bei bei Teamkleidung sind unsere Preisstaffeln ein echter Vorteil für Ihr Heilpraktiker-Team günstiger zu bestellen. Berufsbekleidung für Heilpraktiker -in auf Rechnung? Mit BAB-Berufsbekleidung®® kein Problem. Wir liefern Ihre modische Arbeitskleidung zu den gleichen Bedingungen wie unsere Arbeitshosen, Kochjacken, Gastronomiebekleidung sowie Businesskleidung und unsere Arbeitsschutzschuhe aus.

Wir verschicken Ihre Heilpraktiker Arbeitskleidung nach Deutschland, Österreich, Niederlande, Belgien und Luxemburg. Hierzu können Sie direkt über den Onlineshop ordern. Für die Lieferung in die Schweiz reicht eine kurze e-Mail Nachricht und wir kommen auf Sie zu.

Wenn es bei Ihrer Berufsbekleidung für Heilpraktiker außerdem auch um das Besticken oder Bedrucken geht, dann sind wir ganz bestimmt Ihr Lieferant. Wir sticken und drucken auf Workwear, Berufsbekleidung für Medizin, Labor und Pflege und gastronomische Kleidung bereits seit 1998. Egal ob im Brustbereich Firmenlogo und Namen zu sticken sind, ob auf dem Rücken ein großes Firmenlogo soll. Wir erstellen das - eine kurze Nachricht per Mail an uns. Unser BAB®-Team meldet sich bei Ihnen und weist auf Ihnen was wir mit Ihrer Heilpraktiker Kleidung in Sachen Stick sowie Druck umsetzen können.

Über die Arbeit in der Naturheilkunde

Bei der Naturheilkunde geht es darum, den von einer Erkrankung, einem Leiden oder einem Unwohlsein betroffenen Patienten mit sanften und dem Organismus zuträglichen Maßnahmen Linderung, Besserung und sogar Heilung zu verschaffen. In diesem Zusammenhang werden ausgesuchte Verfahren angewendet, die insbesondere die Selbstheilungskräfte aktivieren und für den Körper keine zusätzliche Belastung darstellen. Diese Naturheilverfahren beinhalten zunächst alle natürlichen Kräfte wie Licht, Sonnenenergie, Wasser und Nahrungsmittel.

Darüber hinaus beruhen diese Anwendungen auf der Atmung und Faktoren wie Wärme und Kälte. Diese Einflüsse stehen mit den Emotionen, dem Willen und den Gedanken des Menschen sowie mit dessen Physis in enger Wechselwirkung. In der Praxis werden die alternativmedizinischen Heilverfahren unter anderem als Phytotherapie und Bewegungstherapie umgesetzt. Bei der Phytotherapie geht es darum, die gewünschte Wirkung durch pflanzliche Inhaltsstoffe zu erzielen. Erweitert werden diese Techniken durch den auf Wasser, Wärme und Kälte basierenden Behandlungen.

Wichtig sind zudem Bereiche wie die Diätetik und die Aromatherapie. Die Heilpraktiker absolvieren eine umfangreiche Ausbildung und bieten in den Praxen über viele Jahrzehnte erprobte und gleichzeitig aus der traditionellen chinesischen Medizin übernommene Verfahren an. Darüber hinaus sind methodische Vorgehensweisen wie die Homöopathie und die Spagyrik, die Therapie mit Bachblüten, die elektrische Akupunktur und die Neuralbehandlung entwickelt worden. Als naturheilkundliche Behandlungsformen gelten außerdem das Heilfasten, die ayurvedischen Anwendungen und die sogenannte anthroposophische Medizin.

Wie der klassische Schulmediziner, so bedient sich auch der Heilpraktiker einer ganzen Reihe diagnostischer Hilfsmittel, die in Einheit mit der Krankengeschichte zur Erkennung des Leidens beitragen. Im Zentrum der Diagnostik stehen deshalb neben den Befragungen die visuelle Begutachtung der Iris und der Zunge, die sogenannte Antiblitzanalytik und die Kinesiologie.

Die Arbeit als Heilpraktiker/-in

Was macht eigentlich ein Heilpraktiker ?

Heilpraktiker dürfen, wie approbierte Ärzte, die Heilkunde ausüben und Patienten therapieren. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, Patienten zu behandeln. Der Heilpraktiker behandelt mit den verschiedenen Therapien der Naturheilkunde und der komplementären Therapien. Er therapiert Menschen mit den verschiedensten Erkrankungen, die Diagnostik und Therapie bezieht den gesamten Menschen mit ein, er behandelt also ganzheitlich. Therapien, wie die Homöopathie, die Ordnungstherapie, die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und die Osteopathie kommen als Behandlungsmethoden zum Einsatz.

Was sollte man an Interessen mit bringen ?

Die Ausbildung zum Heilpraktiker ist kein einheitlicher Ausbildungsberuf. Es gibt lediglich das Heilpraktikergesetz, dass die Zulassungsvoraussetzungen und die amtsärztliche Überprüfung regelt. Um als Heilpraktiker zugelassen zu werden, muss man mindestens 25 Jahre alt sein, wenigstens den Hauptschulabschluss besitzen und die Zulassung des zuständigen Gesundheitsamtes vorzeigen können. Um die Zulassung des Gesundheitsamtes zu bekommen, muss eine schriftliche und mündliche Prüfung bestanden werden. Weitere Kriterien für die Zulassung sind die gesundheitliche Eignung und ein ?sauberes? Führungszeugnis.

Ausbildung zur Heilpraktikerin - wie und wie lange ?

Die Ausbildung erfolgt je nach Bundesland unterschiedlich, sie ähnelt sich jedoch in den Kenntnisfeldern und Fragenkatalogen. Sie dauert, je nach Heilpraktiker-Schule, ein bis drei Jahre. Der Lernstoff wird entweder als Fernstudium mit Präsensanteil angeboten oder als nebenberufliches Studium, bei dem die Ausbildung regelmäßig in einer Heilpraktiker-Schule stattfindet. Die Qualität des Studiums kann sehr unterschiedlich sein. Neben der theoretischen Ausbildung gibt es mehrere praktische Studienanteile, bei denen Behandlungsmethoden und andere praktische Fähigkeiten geübt und gefestigt werden können.

Abschlüsse ?

Um die Zulassung zum Heilpraktiker zu erhalten, müssen der schriftliche und mündliche Teil der Überprüfung bestanden werden. Außerdem müssen alle anderen Voraussetzungen erfüllt sein.

Weiterqualifizierungen ?

Der Heilpraktiker kann sich in verschiedene Richtungen weiterqualifizieren. Dies kann beispielsweise die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) oder die Psychotherapie sein.


Was tragen diese Berufe an Kleidung und Schuhwerk?

Berufsbekleidung für Heilpraktiker - einige werden jetzt denken: Was soll das denn sein? Nun ja, die Heilpraktikerin und der Heilpraktiker tragen natürlich geeignete Praxiskleidung. Denkbar ist hier je nach Belieben von klassischer medizinischer Arbeitskleidung, bis hin zu trendigen Berufsmode hier vom Prinzip alles was gefällt. Wer einmal unsere Berufskleidung im Vergleich zu Freizeitkleidung in der Praxis getragen hat und nach einiger Zeit Vergleiche weiß um die Unterschiede und um die Qualität und Funktionalität unserer Markenware. Von bequemen Stretchgeweben, tollen farbechten und formbeständigen Shirts, Kasacks, Hosen und Kittel, chlorechten, kochfesten Geweben... und, und, und. Testen Sie unsere Berufsbekleidung von Profis für Profis.

Typische Einsatzbereiche und Arbeitsfelder für Heilpraktiker/-in

Die meisten Heilpraktiker arbeiten in einer Praxis. Hier können sie als Selbstständige oder auch Angestellte beschäftigt sein.

 
 

Wir versenden Berufsbekleidung seit 1998

Anhand dieser vielseitigen Methodiken und Verfahrensweisen wird deutlich, dass die Heilpraktiker durchaus in der Lage sind, physische und psychische Krankheiten zu diagnostizieren und deren Behandlung vorzunehmen. Allerdings verordnen Heilpraktiker keine Medikamente aus dem Kreis der Betäubungsmittel und keine verschreibungspflichtigen Arzneimittel. Mit mehr als 1000 ausgelieferten Bestellungen pro Monat wissen wir worauf es ankommt. Lassen Sie uns auch Ihr Lieferant in Sachen Berufsbekleidung und Schuhe für Heilpraktiker sein.

Wir freuen uns auch Sie bald beliefern zu können.

Ihre BAB-Team

Seitenthematik:

Heilpraktiker, Arbeitsbekleidung, Bekleidung, Arbeitskleidung, Heilpraktikerin, Berufsbekleidung, Kleidung, Heilpraktikerinnen

Start
Anmelden
Impressum
BAB-Berufsbekleidung®