Handwerkerkleidung bei BAB-Berufsbekleidung® - seit 1998
Handwerkskleidung
für Damen und Herren für nahezu jedes Gewerk, zu unseren günstigen Staffelpreisen mit bis zu - 20 % Rabatt, Kauf Auf Rehcnung, mit Stick und Druck...verwandte Produktbereiche zum Thema Handwerksbekleidung:
Handwerksbekleidung - workwear auf BAB®
...unser Bereich für die Handwerkskleidung ist seit 1998 so umfangreich angewachsen, dass wir uns entschlossen haben diesen in zwei Bereiche aufzuteilen. Die klassisch bis trendige Linie in unserer Workwear Trend und die absolut moderne Linie in der Workfashion. Sicher lohnt immer ein Blick in beide Bereiche...
Das Sortiment Handwerksbekleidung
In welchen Bereichen wird Handwerksbekleidung getragen?
Handwerksbekleidung wird der Namen wie er schon sagt hauptsächlich von Handwerkern getragen. Zum Einen bietet die äußerst robuste Stoffware Schutz vor körperlichen Schäden und Verschmutzung, zum Anderen sind durch typische Farben die verschiedenen Gewerke zu erkennen. Zu den Handwerkskleidungen gehören auch passendes, den Anforderungen entsprechendes Schuhwerk. Dieses beginnt bei der Sicherheitssandalette über Arbeitsschuhe bis zum derben Stiefel für das Baugewerbe.
Die Handwerkerbekleidung ist nicht nur für den einzelnen Träger ein wichtiger Punkt, um zum Beispiel den Gesetzen des Arbeitsschutzes nach zu kommen. Es sollte auch im Sinne der Firma sein, dass deren Mitarbeiter eine ordentliche Handwerkerkleidung vorweisen können bzw. seinen Mitarbeitern zur Verfügung stellen.
Eine saubere und einheitliche Handwerksbekleidung gibt das Erscheinen des Unternehmens bei seinen Kunden wieder. Ein sauberes Erscheinungsbild hinterlässt einen sehr guten ersten Eindruck bei jedem Kunden. Die Handwerkskleidung wird von Gewerken getragen, die ihre Zugehörigkeit zu Ihrer Zunft verdeutlichen möchten und die einen gewissen Wert auf Qualität legen, dies wird bei der Auswahl hochwertiger Handwerkerbekleidung wieder gespiegelt.
Unter dem Begriff Handwerker sind viele Berufsgruppen vereint, bei denen hauptsächlich mit den Händen und dem Körper gearbeitet wird. Durch die Arbeit der Handwerker wird unser aller Leben täglich um einiges erleichtert und angenehmer. Denn sie montieren nicht nur wichtige Alltagsdinge, sondern reparieren und warten diese auch. Und dies sowohl im Freien wie auch im Inneren.
Handwerkerbekleidung
zum Renovieren und Sanieren - wir besticken und bedrucken Handwerkskleidung bei BAB-Berufsbekleidung® - seit 1998
Handwerkerbekleidung also Workwear bei BAB®
Welche Berufe tragen diese Kleidung?
Die Berufsbekleidung der Handwerker ist in vielen handwerklichen Berufen von Nöten. Ob nun der Elektriker, der Maurer, der Tischler, der Dachdecker oder aber auch der Fleischer und der Bäcker. Jeder Beruf gehört dem Handwerk an und verlangt nach einer passenden und optimalen Arbeitsbekleidung.
Neben den Berufsgruppen bedienen sich aber auch die Laien gerne bei der Berufsbekleidung. Hobbyhandwerker, die man in vielen Haushalten antrifft und die in den heimischen vier Wänden werkeln und basteln, schwören ebenfalls auf die Handwerkerkleidung und nutzen diese auch im privaten Bereich. Denn der bequeme Schnitt und die Funktionalität der Bekleidung sorgt für ein angenehmes Arbeiten. Egal ob dies im Wohnzimmer oder auf einer Baustelle ist.
Eine Handwerksbekleidung wird von Berufsgruppen getragen, die ehemals einer Zunft angehörten und somit dieser Ihre Angehörigkeit ausdrücken möchten oder um einfach durch die passende Farbe die Einheit Ihres Unternehmens verdeutlichen wollen.
Typische Farben sind beige für Tischler und Schreiner, grün für Gärtner, Landschaftsbauer oder Maurer, blau wird von Heizungsbauern, Klempnern und Schlossern getragen und weiß überwiegend von Malern, Bäckern oder im medizinischen Bereichen.
Dabei ging in den letzten Jahren der Trend zur Mehrfarbigkeit, zum Beispiel wurden Taschen in einer anderen Farbe aufgenäht. Die Möglichkeit Jacken und Hosen farblich zu kombinieren ergibt eine weitere Vielfalt zur Unterscheidung oder zum Alleinstellungsmerkmal.
Die traditionellen Handwerker zählen zu den Gruppen die auf eine zuverlässige Handwerkerkleidung angewiesen sind. Der Tief- und der Hochbauarbeiter tragen Arbeitsschutzschuhe der Sicherheitsklasse III, sowie lange Arbeitshosen oder Arbeitslatzhosen und je nach Witterung Arbeitshemden oder gut gefütterte Jacken für den Winter.
Der Helm auf offenen Baustellen darf auf keinen Fall fehlen. Landschaftsgärtner, ganz typisch im grünen Outfit, sind ähnlich gekleidet, da der Beruf sehr witterungsabhängig ist. Bei beiden ist Hosenkleidung wichtig die ausreichende und zusätzliche Taschen für verschiedenste Hand- oder Messwerkzeuge zur Verfügung stellt. Das sind in jedem Fall Zollstocktaschen, links und rechts, als auch verschließbare Beintaschen.
Das Bäckerhandwerk trägt weiß. Diese Kleidung ist bis zu einem gewissen Grad schmutzabweisend. Das Schuhwerk in der Bäckerei ist schon weniger anspruchsvoll, da dieser nicht über unwegsames Gelände gehen muss, wobei auch noch die Möglichkeit bestehen kann sich einen Nagel einzutreten. Handwerkskleidung für Arzthelfer- /innen hat ähnlich Anforderungen. In dieser Berufsgruppe ist sogar ein Schuh wichtig der das enorme Laufpensum abfängt.
Lieferant für Handwerksbekleidung seit 1998
Was gehört alles dazu?
Zu einer ordentlichen Handwerkerbekleidung gehören neben Hosen, Blusen, Westen und Hemden oder Pullovern auch sinnvolle Schuhe. Schuhbekleidungen sind in allen Sicherheitsklassen erhältlich. Auf Wunsch auch farblich passend zur restlichen Bekleidung. Die Zeiten in denen Arbeitsschuhe schwarze Kloben waren sind vorbei. Heute haben auch Hersteller von Sportschuhen den wachsenden Markt der Arbeitsschutzschuhe erkannt und ihn designerisch revolutioniert.
Um eine komplette Handwerksbekleidung zu erhalten muss sich der Anwender der Kleidung darüber im Klaren sein, welchen Anforderungen diese genügen muss. Ist die ausführende Tätigkeit witterungsabhängig? Wird ein erhöhtes Sicherheitsrisiko getragen? Fragen die vor der Wahl beantwortet werden müssen.
Handwerkerkleidung muss nicht nur funktional, sondern auch hochwertig sein. Optimal ausgestattet ist man dann, wenn man Arbeitsschuhe, eine oder mehrere Arbeitsjacken, Hosen und Shirts hat. Hinzu kommen Arbeitsschuhe, die je nach Beruf bestimmte Sicherheitskriterien erfüllen müssen.
Viele Handwerker schwören zudem auf die gute alte Arbeitsweste, die Platz für viele kleine Teile bietet und zudem sehr bequem ist. Und ist man beispielsweise als Maler tätig, kann auch ein Overall zur Arbeitsbekleidung gehören. Die Kleidung für Handwerker wird in den unterschiedlichsten Farben angeboten, sodass jede Berufsgruppe die am besten geeignete Farbe auswählen kann.
Seitenthematik:
Handwerksbekleidung, Handwerkskleidung, Handwerkerbekleidung, Handwerkerkleidung, Kleidung Handwerk, Bekleidung Handwerker