Unser Angebot: Tischlerbekleidung - modern & funktionell

Auf BAB-Berufsbekleidung®...

bieten wir eine grosse Vielfalt an Tischlerbekleidung bekannter Marken zu unseren Staffelpreisen bereits ab 3 Stück Kaufmenge

verwandte Produktbereiche zum Thema Kleidung:


Unterscheidet sich die Arbeitsbekleidung eines Tischlers von anderer Arbeitskleidung?

Die Arbeitskleidung für Tischler/Schreiner reicht von funktionalen Einzelteilen wie Jacken, Hosen und Shirts bis hin zu kompletten Outfits. Die im holzverarbeitenden Berufsbild tätigen Tischler benötigen natürlich zusätzlich dazu einen perfekten Arbeitsschuh.

Dieser muss so beschaffen sein, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor Verletzungen geschützt sind.Im Tischlerberuf können die Unfallrisiken recht vielfältig sein, sodass die Berufskleidung und Arbeitsschuhe mehrere bedarfsgerechte Eigenschaften besitzen müssen.

Darüber hinaus muss bei mpderner Berufsbekleidung für Tischler auch von Schutzkleidung gesprochen werden. Diese ist deshalb obligatorisch, weil der Umgang mit aggressiven chemischen Stoffen nicht zu vermeiden ist. Sinnvoll sind in diesen Situationen Overalls aus Kunststoffen wie Polypropylen.

Sowohl die aktuelle als auch die traditionelle Tischler Kleidung zeichnet sich im Unterschied zu anderer Berufsbekleidung insbesondere bei den Hosen durch eingearbeitete Kniepolstertaschen, Werkzeugschlaufen und doppelte Zollstocktaschen aus.

Die zu einer Arbeitshose kombinierbaren Arbeitsjacken mit Bund verfügen über Schnittformen, die viel Bewegungsfreiheit gewährleisten. Verdeckte Verschlussleisten an der Vorderseite sorgen dafür, dass keine Zugluft eindringen kann.

Hingewiesen werden soll an dieser Stelle auf einen Aspekt, der bei Berufskleidung im Tischlerhandwerk eine zusätzliche Rolle spielt. In diesem Handwerk werden Kleidungsstücke verwendet, die aus speziellen textilen Stoffen gefertigt sind.

Ein typischer Vertreter ist die Tischlerhose aus Cord. Dieses Material ist dicker als Baumwolle und eignet sich daher für die textile Ausrüstung der Schreiner hervorragend.

Der relativ dicke Cordstoff kann die Haut vor mechanischen Einflüssen bewahren. Auch in der klassischen Zunftbekleidung der Tischler nimmt Cord eine vorrangige Stellung ein.

Gibt es eine typische Farbe für Tischlerkleidung?

In Punkto Farbigkeit basiert die Tischlerbekleidung auf Braun. Diese Farbe spiegelt sich bei der Verarbeitung einer Schreinerhose genauso wie bei der Herstellung einer Tischlerjacke wider.

Oftmals verwenden die Designer Brauntöne. Üblich sind beispielsweise ein dunkles und ein helles Braun sowie ein Haselnuss-, Kastanien- oder Torfbraun. Diese Farbkomponenten werden meist sogar bei den Schuhen umgesetzt.

Wie jedes Handwerk, so hat auch das Tischlerhandwerk sein eigenes traditionelles Zunftzeichen. Symbolisch dargestellt werden die bedeutendsten Werkzeuge eines Tischlers, der Hobel und ein Messmittel. In diesem Fall ist es ein Zirkel. Die kreisrunden Zunftzeichen der Tischler können entweder Blau oder Schwarz unterlegt sein.

Als Tischler finden Sie bei uns...

alles was Sie für Ihre Arbeit brauchen bequem auf einem Blick. Starke Marken zu starken Konditionen auf BAB-Berufsbekleidung®.

Die typische Farbe für Tischlerkleidung

 
 

Tischlerkleidung versenden wir bereits seit 1998

Die Arbeit als Tischler

Was macht eigentlich ein Tischler?

Ein sehr traditionsreicher Beruf ist der Beruf des Tischlers. Er ist für die Herstellung von Möbeln, Fenstern, Türen und anderen Gegenständen aus Holz verantwortlich.

Im handwerklich orientierten Beruf werden neben den verschiedensten Holzarten vom Tischler oder der Tischlerin auch andere Werkstoffe verarbeitet, die für die Anfertigung der Gegenstände benötigt werden. Ein Tischler fertigt in der Regel Einzelstücke an, was den Beruf sehr abwechslungsreich macht.

Was sollte man an Vorrausetzungen mit bringen?

Der Beruf des Tischlers verlangt nicht nur nach handwerklichen Fähigkeiten. Auch das logische Denken und die Liebe zum Umgang mit unterschiedlichsten Arbeitsmaterialien und Arbeitstechniken sollte vorhanden sein. Zudem muss man sich gut in die Wünsche der Kunden hineinversetzen können. Denn deren Wünsche und Ideen muss man als Tischler umsetzen können.

Ausbildung zum Tischler - wie und wie lange?

Um den Beruf des Tischlers erlernen zu können, muss man für drei Jahre in die Lehre gehen. Die Ausbildung erfolgt - wie in Deutschland üblich - im dualen System. Die praktische Ausbildung wird somit von einer theoretischen Ausbildung begleitet.

Während der Ausbildung lernt der Lehrling den Umgang mit Holz, dessen Verarbeitung und das Aufnehmen wie auch Ausführen von Arbeitsaufträgen. Es werden Einzelmöbel wie auch Systemmöbel angefertigt und der Umgang mit dem Kunden wird geübt.

Abschlüsse?

Nach der erfolgreichen Ausbildung darf man sich Tischler oder Tischlerin nennen. Eine ebenfalls zugelassene Berufsbezeichnung wäre Schreiner oder Schreinerin.

Weiterqualifizierungen?

In Weiterbildung kann man sich auf bestimmte Holzmaterialien oder auch Verarbeitungstechniken spezialisieren.

Was tragen diese Berufe an Kleidung und Schuhwerk?


Als Tischler muss eine Berufsbekleidung getragen werden, die nicht nur praktisch ist, sondern den Körper auch schützt. Die Schuhe sollten robust und die Hose mit vielen Taschen ausgestattet sein, damit Kleinwerkzeuge dort untergebracht werden können.

Typische Einsatzbereiche und Arbeitsfelder für Tischler

Oftmals trifft man den Tischler bei Herstellern von Möbeln und anderen Holzwaren an. Sie arbeiten zudem in Bauwerken, Möbelhäusern oder in Tischlereien, die sich auf Kundenanfertigungen spezialisiert haben.

Seitenthematik:

Kleidung, Bekleidung, Tischlerbekleidung, Arbeitskleidung, Berufskleidung, Berufsbekleidung Tischlerei, Arbeitsbekleidung Tischler, Tischlerkleidung,

Start
Anmelden
Impressum
BAB-Berufsbekleidung®