Berufskleidung für Damen & Herren in der Hotellerie
Berufsbekleidung Hotellerie...
zum Beispiel am Empfang, im Managemant, im Housekeeping oder im Küchenbereich bieten wir eine goße Auswahl bekannter Marken zu günstigen Staffelpreisenverwandte Produktbereiche zum Thema Berufsbekleidung:
Kleidung für Damen & Herren in der Hotellerie
Welche Kleidung wird von Damen und Herren in den unterschiedlichen Bereichen Hotellerie getragen?
Die professionelle Arbeitskleidung für die Hotellerie unterliegt sowohl sicherheitstechnischen Richtlinien als auch Bestimmungen, die von den jeweiligen Arbeitgebern festgelegt werden. In der Praxis bedeutet dieser Gesichtspunkt, dass vor allen Dingen eine seriös wirkende, adrette und auf die jeweiligen Tätigkeiten abgestimmte Berufskleidung im Hotel gefordert wird.
In einem Gasthaus oder einem großen Hotelbetrieb werden verschiedene Arten von Arbeitsbekleidungen getragen. Die angestellten Damen und Herren, die im Empfangsbereich eines Hotels für die Gäste da sind, wählen meist eine Berufsbekleidung, die aus einem Anzug beziehungsweise aus einem Kostüm besteht. Die Berufsbekleidung an der Rezeption ist mit ausschlaggebend dafür, welchen Eindruck die Mitarbeiter erwecken.
Zu einer Bekleidung für die Rezeption gehören daher optisch ansprechende Kleidungsstücke wie Hemden, Shirts sowie Poloshirts, Blusen und angemessene Accessoires. Nicht selten kleiden sich die Fachleute, Azubis und Praktikanten mit schicken Uniformen für die Hotellerie.
Die Kleidung im Hotelmanagement kann zusätzlich noch Sakkos und Blazer sowie Westen und Damenhosen umfassen. Im Hotel Housekeeping sind wiederum die klassischen maskulinen und femininen Basics wie Hosen, Röcke, Schürzen, Westen, Blusen, Shirts und Hemden anzutreffen.
Was wird mit Stick oder Druck erreicht?
Das Sortiment Hotelleriebekleidung
In welchen Bereichen wird Hotelleriebekleidung getragen?
Die engagierten männlichen und weiblichen Mitarbeiter, die in einem Hotelleriegewerbe tätig sind, kleiden sich entsprechend der Vorschriften mit einer passenden Hotelleriekleidung. Diese textilen Ensembles werden auch als Berufsbekleidung Hotellerie bezeichnet und eignen sich für alle Angestellten in Ferienhäusern, Urlaubsheimen, Hotels und an den Rezeptionen.
Wie der Name bereits andeutet, wird Hotelleriekleidung selbstverständlich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hotelberufen getragen. Dabei handelt es sich hier um einen breiter gefassten Überbegriff, denn zur sogenannten Hotelleriebekleidung gehören einmal die Kleidungen des Servicepersonals in den Restaurants und Cafés sowie im Catering, aber auch die Businesskleidung der Miterabeiterinnen und Mitarbeiter an den Rezeptionen und in der Gastbetreuung.
Weiter zählt aber auch die Berufsbekleidung des Küchenpersonals und der Mitarbeiter im House Keeping sowie in den Wellnessbereichen im weiter gefassten Sinne durchaus zur Hotelleriekleidung, so dass es sich um ein sehr breites Bekleidungsspektrum handelt.
Welche Berufe tragen diese Kleidung?
Die Fachkräfte für Hotelwesen, zum Teil die Gastronomen, die Beschäftigten am Empfang und verschiedene weiter Servicekräfte im Hotel gehören zu den Kundinnen und Kunden, welche eine abwechslungsreiche Hotelleriekleidung benötigen. Dabei wird die Hotelleriekleidung in den verschiedensten Bereichen des Gastgewerbes getragen.
So nutzen diese Berufsbekleidung beispielsweise Rezeptionistinnen und Hotelkaufleute, Gästebetreuer und Hostessen, Sericemitarbeiter, Kellnerinnen, Reiseleiter und Gästeführer, Wellnessfachleute und Animateure, Köche und Köchinnen sowie Hilfsarbeiter in Küche und Service und viele andere mehr.
Letzten Endes kommt es hier immer auf den jeweiligen Bereich an, in dem der betreffende Mitarbeiter beschäftigt ist, welche Art der Hotelleriekleidung zur Anwendung kommt. In der Küche wird man definitiv anders gekleidet sein als in der Gastbetreuung oder an der Rezeption und im Service.
Was gehört alles dazu?
Die Art und Weise der sogenannten Hotelbekleidung richtet sich also auch in ihrer Zusammenstellung durchaus nach dem Tätigkeitsbereich, in dem der betreffende Mitarbeiter beschäftigt ist. Eine Rezeptionistin hat beispielsweise die Auswahl zwischen einer Anzugkombination oder einem Kostüm und kann diese Auswahl dann mit einem Shirt oder einer Bluse ergänzen. Als Accessoires kommen dabei unter anderem Einstecktücher oder Schals sowie Nickitücher in Frage, um hier nur ein Beispiel zu nennen.
Im Rahmen der außerordentlich vielfältigen Sortimente an Hotelleriebekleidung können sich die Damen und Herren mit langärmeligen Blusen und Hemden, Westen für Frauen und Männer, Röcken sowie Damenhosen einkleiden. Für die Männer gibt es die bequemen und Herrenhosen und Herrenjacken sowie die Sakkos. Die Mitarbeiterinnen können ebenfalls eine Damenjacke oder einen Blazer auswählen oder sich als Zimmermädchen für eine attraktive Tunika entscheiden.
Alle einzelnen Bestandteile der Hotelleriekleidung zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Kombinierfähigkeit aus und bereichern jeden Tag das optische Erscheinungsbild aufs Neue. Im Mittelpunkt der Berufsbekleidung für Hotellerie stehen außerdem die hübschen Accessoires als Krawatten mit kurzem oder langem Schnitt, als Multifunktionsgürtel oder Tücher sowie als fußgerechte Schuhe für Damen und Herren.
Neben den Uniformen, welche von vielen Hotelmitarbeitern getragen werden, stehen ebenfalls die Sweater, Trachten, Fleece- und Strickjacken im Vordergrund. Je nachdem, um welchen Bekleidungsartikel es sich handelt, können die vorkonfektionierten Waren in punkto Stückzahl voneinander abweichen.
Es gibt die üblichen Einzelpackungen sowie die kostengünstigeren Doppel- oder sogar die zu Staffelpreisen erhältlichen Mehrfachsets. Diese werden unter anderem auch in den Rubriken Shirts und Poloshirts, Socken, Blazer und diverse Accessoires angeboten.
Für Hotellerie versenden wir Berufsbekleidung bereits seit 1998
Der Arbeitsbereich Hotellerie
Arbeitsbereich Hotellerie - Was passiert dort?
Die Hotellerie ist ein Überbegriff für die Hotelbranche. Unter Hotellerie fallen alle Betriebe, die Unterkunft und Verpflegung anbieten. Zur Hotellerie zählen Pensionen und Hotels, deren Klassifizierung von 2 Sternen bis hin zur Luxusklasse mit 5 Sternen reicht.
Hotels bieten Übernachtung mit Frühstück an, wobei viele Hotels auch ein eigenes Restaurant im Haus haben, die Hotelgäste zu bewirten. In größeren Hotels ist eine Hotelbar integriert, sowie eine eigene Lobby für den Empfang der Gäste. Kleine Hotels bieten meist Sauna und Fitness an, große Hotelanlagen können mit einem Spa- und Wellnessbereich aufwarten.
Welche Berufe sind dort angesiedelt?
In der Hotellerie findet man die Berufe Koch und Köchin, Hotelfachmann und Hotelfachfrau, Zimmermädchen und Reinigungskräfte, sowie Hoteldirektoren und Hotelmanager in Führungsebenen, Empfangspersonal und Küchenhilfen. Der Barkeeper und der Concierge ist ebenfalls in der Hotellerie zu finden.
Berufsbekleidung im Bereich Hotellerie
Berufsbekleidung für sämtliche Abteilungen des Hotels ist wichtig, um in allen Bereichen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften einzuhalten. In den Küchen wird Kochbekleidung, wie Kochhose und Kochjacke, Kochmütze und Kochschuhe verlangt.
Kochschürzen sind für Köche und Küchenhilfe Pflicht. Servicekräfte und Hotelfachleute tragen schicke und gepflegte Kleidung, da sie einen guten Eindruck beim Gast hinterlassen möchten. Hose oder Rock und passende Blusen und Hemden, kombiniert mit Blazer oder Weste sind Standard. In gehobener Hotellerie werden Krawatten und Binder zum Berufs-Outfit getragen. Manager tragen als Businessoutfits meist Business-Anzüge, weibliche Führungskräfte punkten im Business-Kostüm.
Qualität wird vorausgesetzt
In allen Abteilungen wird Sicherheit groß geschrieben, deshalb wird auf Qualität gesetzt. Diese Anforderungen werden meist nur bei Berufsbekleidungsfirmen voll und ganz erfüllt. Kleidung für die Hotellerie sollte auf jeden Fall von professionellen Ausstattungsanbietern kommen.
Das Ausstatten von Berufsbekleidung in der Gastronomie und in der Hotellerie ist eine Vorgehensweise, die einem Unternehmen und seinen Mitarbeitern zuträglich ist. Darüber hinaus profitieren Gäste von einer Veredelung durch Stick- oder Drucklogos.
Zunächst wird dadurch eine optimale Kommunikationsgrundlage geschaffen. Die Gäste wissen, wie Sie die Angestellten ansprechen können, wenn diese durch Namenslogos gekennzeichnet sind. Unter dieser Voraussetzung lässt sich eine gewisse Unsicherheit leichter nehmen, der Umgang miteinander ist einfacher.
Das ist insbesondere für Gäste ideal, denen es es eine enorme Überwindung kostet, sich an das Personal zu wenden. Mit einheitlichen Logomotiven wird außerdem das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter untereinander gestärkt, was förderlich für ein gutes Arbeitsklima ist.
Sicherheitsschuhe in der Hotellerie?
Zu einer kompletten Arbeitskleidung im Hotel zählen in einzelnen Berufen ebenso die Sicherheitsschuhe. Sie sind übliche Ausrüstungen für das Housekeeping, die Haustechniker, den Hausmeister und unter Umständen für die Rezeptionisten und Rezeptionistinnen. Aufgrund der modischen Designs der Sicherheitsschuhe werden diese Produkte in zunehmendem Maße angeschafft.
Seitenthematik:
Berufsbekleidung, Hotel, Berufskleidung, Hotellerie, Damen, Herren, Arbeitskleidung, Arbeitsbekleidung