Unsere Auswahl für Gerüstbauer

Für den Bereich Gerüstbau...

bieten wir eine große Auswahl an funktioneller Arbeitskleidung und traditioneller Zunftkleidung. Auch die passenden Sicherheitsschuhe finden Sie hier

verwandte Produktbereiche zum Thema Berufsbekleidung:


Was zählt zur typischen Berufsbekleidung für Gerüstbauer?


Mitarbeiter, die am und im Bau tätig sind, benötigen eine Arbeitskleidung, die gerade in Außenbereichen mit den wechselnden Witterungsverhältnissen mithalten kann. Daher liegt das besondere Augenmerk bei der Berufsbekleidung für Gerüstbauer auf wetterfesten, Wasser undurchlässigen, strapazierfähigen und Wärme isolierenden Ausstattungen.


Deshalb ist die Gerüstbau Kleidung so konzipiert, dass sie die einzelnen Arbeitsprozesse durch eine möglichst hohe Funktionalität unterstützen kann. Zu den bewährten Kleidungselementen einer anforderungsgerechten Gerüstbauer Kleidung gehören Komponenten wie spezielle Gerüstbau Hosen, Westen und bei kaltem Wetter Jacken sowie Hemden und Shirts.


Zusätzlich dazu werden Sicherheitsschuhe sowie Bauhelme verlangt. Wichtige Accessoires sind außerdem die Werkzeuggürtel und die Sicherheitshandschuhe. Welche Unterschiede gibt es zu der normalen Arbeitskleidung?


Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Arbeitskleidung zeichnet sich die Kleidung für den Gerüstbau durch ausgewählte textile Stoffe aus. Diese gewährleisten eine Industriewaschtauglichkeit und schützen vor äußerlichen Verletzungen. Diese Materialien sind überaus reißfest, dicht gewebt und atmungsaktiv.


Die Latzhosen, Jacken, Hosen, Shorts und Westen werden hauptsächlich aus Cordura oder aus Softshell gefertigt. Dieses robuste Gewebe basiert auf einer Mischung von Baumwolle mit Polyester. Üblich sind zudem gepolsterte Schulter- und Kniebereiche.


Auf BAB-Berufsbekleidung® finden Sie...

für den Bereich Gerüstbau funktionelle Berufsbekleidung zu unseren günstigen Staffelpreisen bereits ab 3 Stück.

Kleidung für Gerüstbau = Zunftkleidung?

Die Schnittformen sind so gewählt, dass genügend Spielraum für eine gewisse Beweglichkeit ist. Es überwiegen gerade Schnitte oder bei den Jacken die Blousonvariante. Die Hosen gibt es mit unterschiedlichen Bundverarbeitungen wie mit festem, leicht verstellbarem oder mit dehnbarem Gummibund.

Die Jacken und Westen reichen bis über die Hüften und schließen häufig mit einem Bund ab. Charakteristisch sind die vielzähligen Taschen, Einsätze aus Stretchstoffen und diverse Einstecklösungen für Werkzeuge. Alternativ zu der modernen Gerüstbau Kleidung setzt sich in zunehmendem Umfang die Zunftkleidung durch.

Zählt die Arbeitskleidung der Gerüstbauer zur Zunftkleidung?

Die schwarze Zunftkleidung für die Gerüstbauer beruht auf den überlieferten Modellen an Zunfthosen, -jacken, -westen und -hemden

.

Der Arbeitsbereich Gerüstbau


Arbeitsbereich Gerüstbau - Was passiert dort?


Im Gerüstbau geht es um das Aufstellen von Gerüsten zur Errichtung von Gebäuden oder zur Durchführung von Installations- oder Reparaturmaßnahmen. Das Einrüsten beginnt mit der Einrichtung der Basis-Gerüstteile, die möglichst exakt in der Wag- und Senkrechten stehen müssen.


Neben dem Schraubenschlüssel und dem Hammer ist darum die Wasserwaage das wichtigste Werkzeug des Gerüstbauers. Auf der Basis bauen sich die weiteren Teile des Gerüstes auf.


Moderne Gerüste werden heute weitestgehend zusammengesteckt und mittels Schraubschellen stabilisiert. Je nach Höhe des Gerüstes wird dieses in der Regel in bestimmten Abständen am Mauerwerk fixiert.


Welche Berufe sind dort angesiedelt?


Dem Gerüstbauer als ausführendem Beruf unterliegt keine verpflichtende handwerkliche oder schulische Ausbildung. Wichtig ist eine hohe körperliche Belastbarkeit und natürlich Schwindelfreiheit sowie Wetterunempfindlichkeit, da die meisten Arbeiten im Freien stattfinden.


Im Gegensatz zum eigentlichen Gerüstbauer unterliegt ein Gerüstbauunternehmen der Handwerksordnung und benötigt zu dessen Führung einen Unternehmer, der mindestens 10 Jahre Berufserfahrung vorweisen kann oder einen Meisterbrief aus dem Bauhandwerk besitzt.


Berufsbekleidung im Bereich Gerüstbau


Die Berufskleidung im Gerüstbau ist sehr stark abhängig von der Witterung, sollte den Mitarbeiter aber nicht übermäßig behindern. Gerade auf Gerüsten ist zu enge Kleidung als Workwear hinderlich. Darum werden hier bei kühler Witterung statt Jacken Westen bevorzugt.


Im Sommer kann es durchaus auch eine kurze Arbeitshose und ein T-Shirt sein. Ein wichtiges Zubehör ist der Werkzeuggürtel für den Hammer und den Schraubenschlüssel. Auf Baustellen ist es angeraten, Sicherheitsschuhe mit Zehenschutz und durchtrittsicherer Sohle zu tragen sowie natürlich den Bauhelm.


Gerüstbau fordert physische Belastbarkeit


Der Gerüstbau ist eine Domäne der Männer. Dies liegt einfach daran, das die einzelnen Elemente eines Gerüstes durchaus mehr als 25 Kg wiegen können und von diesen unter Umständen mehrere Hundert an einem Gerüst pro Tag verbaut werden. Die physische Belastung ist enorm hoch.


 
 

Berufsbekleidung für Gerüstbauer versenden wir bereits seit 1998

Bereichert wird diese Kleidung für Gerüstbauer durch die Shirts und die Gürtel mit den optisch ansprechenden Koppelschlössern der jeweiligen Zunft sowie durch die Knöpfe und die sonstigen schmückenden Details.


Auch bei der Zunftkleidung kann auf die Sicherheitsschuhe der Klassen S3 oder S1 P plus Kennzeichnung SRC für Rutschhemmung nicht verzichtet werden. Bei der Zunftkleidung sowie bei der zeitgemäßen Berufsbekleidung für Gerüstbauer werden Kollektionen für Damen und für Herren angeboten.


Der Beruf Gerüstbauer


Was macht eigentlich ein Gerüstbauer?


Gerüstbauer sind für die Montage und Anbringung von Gerüsten verantwortlich. Die Gerüste müssen immer neu berechnet und der jeweiligen Situation angepasst werden. Zudem bauen und errichten sie Arbeitsplattformen an Bauwerken, die beweglich sind.


Was sollte man an Vorrausetzungen mit bringen?


Als Gerüstbauer muss man praktisch veranlagt sein, darf keine Höhenangst haben und muss auch ordentlich zupacken können. Das intellektuelle wie auch räumliche Vorstellungsvermögen muss gegeben sein.


Zudem muss man als Gerüstbauer gut beobachten können und den eigenen Körper gut beherrschen. In folgenden Schulfächern sollten man befriedigende bis gute Noten gehabt haben: Mathematik, Technik und Werken.


Ausbildung zum Gerüstbauer - wie und wie lange?


Die Ausbildung zum Gerüstbauer dauert drei Jahren. Sie erfolgt im Ausbildungsbetrieb wie auch in der Berufsschule. Einige Berufsschulen bieten Blockunterricht an.


Abschlüsse?


Nach dem Abschluss der Prüfungen kann man sich Gerüstbauer oder Gerüstbauerin nennen. Mitunter wird auch der Begriff Gerüstbaumonteur verwendet.


Weiterqualifizierungen?


Eine weitere Qualifikation ist in unterschiedlichen Bereichen möglich. So kann man als Meister oder mit einem entsprechenden Studienabschluss ein eigenes Gerüstbauunternehmen gründen. Zudem kann man sich auf ganz spezielle Bauweisen spezialisieren.


Was tragen diese Berufe an Kleidung und Schuhwerk?


Als Gerüstbauer benötigt man vor allen Dingen ein festes Schuhwerk und bequeme Kleidung. Da man in der Regel im Freien arbeitet, sollte die Kleidung den Witterungsbedingungen angepasst sein. Doch was heißt das im Detail?


Ja, die Gerüstbauer gehören einem der handwerklichen Gewerke an die noch heute recht häufig zünftige Arbeitskleidung tragen. Also Zunfthosen, Zunftwesten u.dgl. Für gewöhnlich wird im Gerüstbau Berufsbekleidung der Zunft in schwarz getragen.


Die Arbeitsschuhe sind entsprechend dem Arbeitsprofil als Sicherheitsschuhe der Sicherheitsklassen S1P oder S3 zu wählen. Also durchtrittsicher und mit Zehenschutzkappe. Auch empfiehlt sich bei den Schuhen nach dem zusätzlichen Kürzel "SRC" in Sachen Rutschhemmung zu schauen.


Diese Modelle bieten bestmöglichen Halt. Zwingend vorgeschrieben ist die Zunftkleidung jedoch nicht und nicht selten wechseln Gerüstbauunternehmen auf die moderneren Bereiche unserer Berufskleidung, sehr beliebt sind auch Modelle mit Stretcheinsätzen.


Typische Einsatzbereiche und Arbeitsfelder für Gerüstbauer


Als Gerüstbauer arbeitet man hauptsächlich im Hochbau. Hat man sich spezialisiert, kann man unter anderem auch Bühnenunterkonstruktionen bauen oder besonders hohe Häuser einrüsten. Alles in allem ist dies ein sehr abwechslungsreicher Beruf, da jedes Gerüst, welches man aufbaut, anders ist und sich mit keinem vorherigen vergleichen lässt.


Seitenthematik:

Berufsbekleidung, Grüstbau, Berufskleidung, Arbeitsbekleidung, Arbeitskleidung, Gerüstbauer, Bekleidung, Kleidung

Start
Anmelden
Impressum
BAB-Berufsbekleidung®