Bekleidung für Ergo- und Physiotherapeuten

Wir bieten für Ergo- und Physiotherapie

eine große Auswahl an modischer und funktioneller Kleidung und den passenden Schuhen zu günstigen Staffelpreisen mit bis zu - 20 % Rabatt.

verwandte Produktbereiche zum Thema Therapeuten:


Was ist Physiotherapie?

Wenn man Menschen mit dem Begriff "Physiotherapie" konfrontiert, denken viele sofort erstmal an Massage. Doch Physiotherapie ist so viel mehr als "nur" massieren. Das breite Angebot geht von Krankengymnastik, über Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Wellnessbehandlungen und natürlich auch verschiedenste Massagen.

Welche Vorteile erwarten Sie bei BAB® wenn Sie Ihre Ergotherapie Berufsbekleidung bestellen?

Bei BAB® greifen Sie nicht nur in der Berufskleidung für Physiotherapeuten auf ein Sortiment von vielen verschiedenen Marken zu. Sie bekommen das Beste von vielen Markenherstellern über einen Online Shop.

  1. Der Rechnungskauf ist möglich.
  2. Eine kostenfreie Retoure ist gleichermaßen möglich.
  3. Das Besticken Ihrer Physiotherapie Arbeitskleidung ist gleichermaßen realisierbar.
  4. Für Ihre Berufsmode für Ergotherapeuten ist auch ein Bedrucken möglich.
  5. Was geht - machen wir für unsere Kunden auch möglich.

Berufsbekleidung für Ergo- und Physiotherapie Praxen auf Rechnung? Mit BAB® kein Problem. Wir liefern Ihre Berufsbekleidung für Physiotherapeutin & Physiotherapeut unter den gleichen Vorraussetzungen wie unsere Workwear, Berufsmode für Medizin, Gastrokleidung sowie Arbeitsmode und unsere Schuhe aus. Gerade bei bei Teameinkleidung sind die BAB® Preisstaffeln ein merklicher Vorteil für Ihre Berufsmode für Ergotherapeutin & Ergotherapeut günstiger zu kaufen.

Versand von Bestellungen gleich über den Shop gehen natürlich innerhalb Deutschlands, aber auch nach Luxemburg, Österreich, Deutschland, Belgien und Niederlande. Deine Berufmode mit Lieferung in die Schweiz ist auch kein Problem - unmittelbar eine kurze E-Mail-Nachricht und das BAB®-Team bereitet alle Dinge vor. In andere Länder liefern wir natürlich auf Nachfrage.

Stick und Druck auf Ihre Berufskleidung sind bei BAB-Berufsbekleidung® kein Problem. Wir sticken und drucken auf Arbeitsbekleidung und Berufsmode seit 1998. Legen Sie doch alles in eine Hand. Eine kurze Nachricht per Mail an uns reicht. BAB®-Team kontaktiert Sie und zeigt Ihnen ein kostengünstiges Lösungskonzept für Ihre Berufsbekleidung für Ergotherapie / Physiotherapie mit Veredelung auf. Sie wählen aus.

Physiotherapie - Mehr als nur Wellness

Der Beruf Physiotherapeut

Was macht eigentlich ein Physiotherapeut?

Der Physiotherapeut oder die Physiotherapeutin arbeiten in einem sogenannten Gesundheitsfachberuf. Im Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit der Physiotherapeuten stehen verschiedene Behandlungen. Dabei geht es darum, Patienten mit körperlichen Dysfunktionen, Einschränkungen der Bewegung-, der Funktion und der Aktivitäten unterstützend zu therapieren. Dabei setzen die Physiotherapeuten ganz unterschiedliche physikalische Wirkprinzipien um.

Was sollte man an Vorrausetzungen mit bringen?

Die Zugangsvoraussetzungen für einen Physiotherapeuten umfassen den erfolgreichen Abschluss der Mittleren Reife oder eines Gymnasiums. Auch ein Realschulabschluss ist ideal. Die zukünftigen Physiotherapeuten sollten vor der Ausbildung das 17. Lebensjahr erreicht haben oder eine Fachschulreife besitzen.

Ausbildung zum Physiotherapeuten - wie und wie lange?

Wer sich zum Physiotherapeuten ausbilden lassen möchte, wird in einer dreijährigen Ausbildung alle grundlegenden theoretischen und praktischen Kenntnisse erlangen. Die Ausbildungsorte können sowohl die privaten als auch die staatlichen Einrichtungen sein. Nach dem bestehen der Abschlussprüfung tragen die Absolventen die Berufsbezeichnunge "Staatlich anerkannter Physiotherapeut".

Abschlüsse?

Die Ausbildungsfächer für den Physiotherapeuten umfassen unter anderem Wissensgebiete wie die Anatomie, die Manuelle Lymphdrainage, medizinische Trainingstherapien, wichtige Basistechniken und die Lehre von den Krankheiten.

Weiterqualifizierungen?

Nach dem Abschluss zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten ist es möglich, diverse fachspezifische Qualifizierungen sowie Studium zum Diplom- Physiotherapeut an einer Fachhochschule aufzunehmen.

Was tragen diese Berufe an Kleidung und Schuhwerk?


Die Kleidung der Physiotherapeuten ist bequem und locker. Diese Vorteile gewährleisten Ausstattungen wie Kasacks und gut sitzende Hosen. Des Weiteren tragen die Herren die farbigen Polo-Shirts, T-Shirts oder Jacken, die es auch für Frauen gibt. Dazu passen außerdem fußgerechte Schuhe. Die Textilien werden hauptsächlich für den Einsatz in Innenräumen ausgewählt.

Typische Einsatzbereiche und Arbeitsfelder für Physiotherapeuten

Die Tätigkeitsfelder der Physiotherapeuten befinden sich in Kliniken und privaten Praxen sowie in Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen. Auch in Altenheimen und Behindertenzentren sind die Physiotherapeuten anzutreffen.

Der Arbeitsbereich Physiotherapie-Praxis

Arbeitsbereich Physiotherapie-Praxis - Was passiert dort?

Die Praxis für Physiotherapie ist nicht nur für erkrankte Menschen eine sinnvolle Einrichtung. Auch viele gesunde Personen, die vorbeugend ihren Muskel- und Knochenapparat stärken wollen, sind in einer Physiotherapie gut aufgehoben.
Die tätigen Mitarbeiter und Mitarbeiter sind in der Lage, spezielle Massagetechniken auszuführen, krankengymnastische Übungen anzuleiten, Gesundheitsbäder und weitere physikalische Anwendungen mit Reizstrom oder Wärme auszuführen, um die Herstellung der körperlichen Beweglichkeit zu unterstützen und auch nachsorgebezogen zu arbeiten. Das kann beispielsweise nach Hüft- oder anderen operativen orthopädischen Eingriffen der Fall sein.

Welche Berufe sind dort angesiedelt?

In einer physiotherapeutischen Praxis werden die Patienten von Mitarbeitern betreut und therapiert, die entweder als Masseure oder als Krankengymnasten und Physiotherapeuten zugelassen sind. Das heißt, dass die Angestellten eine staatliche Anerkennung vorweisen können.

Berufsbekleidung im Bereich Physiotherapie-Praxis

Die Physiotherapeuten kleiden sich farbenfroh und eher leger, sodass die Kleidung immer eine gewisse Bewegungsfreiheit zulässt. neben praktischen Kasacks bevorzugen die Angestellten die gut sitzenden kurzen oder langen Hosen mit oder ohne passende Gürtel sowie die attraktiven Poloshirts und die T-Shirts in allen möglichen Designs und aus hochwertigen textilen Stoffen. Das Schuhwerk besteht auch Clogs, Pantoletten und Sandalen mit einer Befestigungsvorrichtung an der Ferse. Gern werden bequeme Turnschuhe und Sneaker ausgewählt.

Der Stellenwert der Physiotherapie steigt

Der Stellenwert physiotherapeutischer Behandlung nimmt stetig zu, denn die verschiedensten orthopädischen und neurologischen Erkrankungen führen dazu, dass die Mobilität der betroffenen unter Umständen so extrem eingeschränkt sein, dass deren Lebensqualität ganz massiv darunter leidet. Darüber hinaus können die auftretenden Beschwerden durch eine gezielt angesetzte physiotherapeutische Behandlung entweder komplett behoben oder deutlich gelindert werden. Die physiotherapeutischen Praxen bieten außerdem immer mehr effektive und vielfach sanfte Methoden an.

Der Beruf des Ergotherapeuten

Was macht eigentlich ein Ergotherapeut ?

Ein Ergotherapeut fördert Menschen in den unterschiedlichsten Altersgruppen, damit diese wieder eine bessere Selbstständigkeit erreichen können. Der Ergotherapeut aktiviert und trainiert die betroffenen dahingehend, dass deren Motorik, Psyche und deren soziale Fähigkeiten wieder aufgebaut werden können. Das Klientel des Ergotherapeuten sind Menschen, die eine Krankheit, einen Unfall oder eine Operation hinter sich haben und "wieder hergestellt" werden sollen.


Was sollte man an Vorrausetzungen mit bringen?

Ergotherapeuten kommen ohne viel Einfühlungsvermögen, Ausdauer und Geduld, Freundlichkeit und Toleranz nur schlecht im Beruf zurecht.


Ausbildung zum Ergotherapeuten - wie und wie lange?

Die Ergotherapeuten lernen in der Regel drei Jahre lang an einer Fachschule oder bei einem privaten Bildungsträger. Die Ausbildung ist äußerst vielseitig und basiert auf theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten.


Abschlüsse?

Der "Staatlich geprüfte Ergotherapeut" hat alle Prüfungen bestanden und darf diese in Deutschland anerkannte Berufsbezeichnung tragen.


Weiterqualifizierungen?

Die gelernten Ergotherapeuten qualifizieren sich weiter, indem sie eine Fachhochschule besuchen. Dort können die Fachkräfte eine Weiterbildung im Fach "Angewandte Therapiewissenschaften" absolvieren.

Was tragen diese Berufe an Kleidung und Schuhwerk?


Während der Arbeit statten sich die Ergotherapeuten überwiegend mit farbigen, optisch ansprechenden Kleidungen aus. Diese werden als Kasacks, Kittel oder Hosen gern bevorzugt. Auch hübsche, farbenfrohe Polo- und T-Shirts eignen sich für diese Fachrichtung optimal. Die bunte Kleidung für Ergotherapeuten ist günstig, um Ängste der Patienten abzubauen. Für die Füße sind bequeme Clogs oder Sandalen mit hinterem Riemen sinnvoll. Wer es mag, kann ebenfalls leichte und luftige Sneaker oder Halbschuhe aussuchen.

Typische Einsatzbereiche und Arbeitsfelder für Ergotherapeuten

Die Arbeitsorte und Tätigkeitsbereiche für einen Ergotherapeuten befinden sich in Praxen für Ergotherapie, Alten-, Tagesheimen sowie in Behinderteneinrichtungen, Frühförderzentren und Krankenhäusern. Auch in Rehakliniken, Gesundheitszentren und in eigenen Praxen sind die Ergotherapeuten tätig.

Der Bereich Ergotherapie-Praxis

Arbeitsbereich Ergotherapie-Praxis - Was passiert dort?

In einer Praxis für Ergotherapie werden Arbeitsabläufe realisiert, innerhalb derer sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche mit solchen Maßnahmen, welche zu einer Wiedererlangung oder Verbesserung beeinträchtigter motorischer Fertigkeiten und Fähigkeiten beitragen. Dabei erlernen die Patienten den Umgang mit speziellen Hilfsmitteln, werden in ihrer Beweglichkeit geschult und können langfristig betreut. Die Patienten basteln, zeichnen, malen, treiben Sport oder führen Bewegungen zu Musik oder sogenannte heilgymnastische Übungen aus.

Welche Berufe sind dort angesiedelt?

Zu den in der Praxis tätigen Mitarbeitern gehören in der Regel die Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten oder Fachkräfte für die Beschäftigungstherapie, Reinigungskräfte und Arzthelferinnen.

Berufsbekleidung im Bereich Ergotherapie-Praxis

Die Berufskleidung der Ergotherapeutin ist gegenwärtig nicht mehr einheitlich weiß, sondern eher farbenfroh und sogar gemustert. Ansprechende Designs treffen nicht nur auf die unisex oder geschlechterbezogenen textilen Ausstattungen wie Kittel, Knöpf- oder Schlupfkasacks, Bund- Schlupf- oder spezielle Berufshosen zu. Recht praktisch sind farblich aufeinander abgestimmte Ensembles wie Röcke oder Hosen mit Poloshirts, Westen, T-Shirts und Sweatshirts. Das richtige Schuhwerk besteht aus Arbeitsschuhen, die als Halbschuhe oder Sneaker sowie als Sandalen, Clogs oder Slipper durchaus angemessen sind. Die Schuhe gibt es entweder zum Hineinschlüpfen, mit Klettverschluss und Fersenriemen oder als Schnürschuh.

Die Vielseitigkeit der Ergotherapie

Die im Rahmen der Ergotherapie angebotenen Behandlungsspektren sind recht vielseitig. Sie basieren auf unterschiedlichen Behandlungsansätzen und therapeutischen Verfahren, die im Laufe der Jahre entwickelt wurden und diesen Beruf äußerst interessant und abwechslungsreich gestalten. Außerdem stehen die versierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im ständigen Kontakt mit den behandelnden Medizinern und den kleinen oder großen Patienten. Typische Disziplinen der Ergotherapie sind unter anderem die Bobath- und die Integrationstherapie sowie die kompetenz- oder ausdruckszentrierte Methodik.

 
 

Die Arbeit als Ergotherapeutin

Die Arbeit als Ergotherapeutin


Was macht eigentlich eine Ergotherapeutin ?

Zum Berufsbild der Ergotherapeutin gehören Tätigkeitsbereiche, welche darauf ausgerichtet sind, Unfallopfer, Operierte oder eingeschränkt handlungsfähige Menschen zu unterstützen und zu fördern. Die Betroffenen sollen selbstständiger werden, ihre motorischen, sozialen, kognitiven und psychischen Fähigkeiten zurück erlangen. Die Ergotherapeuten führen vordergründig eine medizinisch indizierte Arbeitstherapie durch. Diese beinhaltet zum Beispiel das Herstellen von Gegenständen in Handarbeit.


Was sollte man an Interessen mit bringen?

Die Ergotherapeutin sollte verständnisvoll sein, Einfühlungsvermögen besitzen und eine gute Kontaktfähigkeit zu Menschen besitzen. Handwerkliches Geschick und Kreativität sind in diesem Beruf ebenfalls günstige Voraussetzungen.

Ausbildung zur Ergotherapeutin - wie und wie lange?

Die Ausbildung zur Ergotherapeutin umfasst einen Zeitraum von 3 Jahren und findet in privaten Fachschulen oder in staatlichen Berufsfachschulen statt. Die Ergotherapeutinnen erwerben medizinische Kenntnisse und den Umgang mit verschiedenen Materialien.

Abschlüsse?

Die Ergotherapeutin ist nach 3 Jahren erfolgreicher Ausbildung die "Staatlich anerkannte Ergotherapeutin".

Weiterqualifizierungen?

Die weiteren Qualifizierungen basieren auf beruflichen Anpassungen und vereinzelten spezifizierten Studiengängen an Hochschulen.

Was tragen diese Berufe an Kleidung und Schuhwerk?

Die Ergotherapeutin kleidet sich nicht ausschließlich in weißer Berufskleidung. Vorteilhaft für den Umgang mit Menschen aller Altersgruppen sind farbenfrohe Kittel, Kasacks und Hosen mit Schlupfeffekt oder mit stabilem Bund. Erweitert wird die Arbeitsgarderobe der Ergotherapeutin durch Röcke und praktische T-Shirts oder Poloshirts für Damen, die sowohl mit wadenlangen Hosen als auch mit knielangen Röcken kombiniert werden können.
In punkt Schuhwerk können die Ergotherapeutinnen schicke Sandaletten oder Clogs, Halbschuhe tragen. Aus Gründen des Arbeitsschutzes sollten die Fußbekleidungen mit Riemchen geschlossen sein.

Typische Einsatzbereiche und Arbeitsfelder für Ergotherapeutinnen

Typische Einsatzbereiche und Arbeitsfelder der Ergotherapeutinnen befinden sich in den ergo- und physiotherapeutischen Praxen, in Kliniken und Sanatorien sowie in Rehabilitations- und Behinderteneinrichtungen. Darüber hinaus arbeiten die Ergotherapeutinnen in Pflegeheimen und Fördereinrichtungen.

Wenn man Menschen mit dem Begriff "Physiotherapie" konfrontiert, denken viele sofort erstmal an Massage. Doch Physiotherapie ist so viel mehr als "nur" massieren. Das breite Angebot geht von Krankengymnastik, über Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Wellnessbehandlungen und natürlich auch verschiedenste Massagen. Während der dreijährigen schulischen Ausbildung lernt man die komplette Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, wie man bestimmte Krankheiten und Gebrechen behandelt, auch Therapien nach OPs und viel über die Psychologie des Menschen.

Mit diesem umfangreichen Wissen ist es dann möglich eine Therapie individuell auf die Krankheit, die OP und den Patienten selbst abzustimmen und gemeinsame Therapieziele festzulegen. Praktische Erfahrungen sammelt man dann während verschiedenster Praktikas in unterschiedlichen Einrichtungen.

Man lernt wie Muskeln optimal aufgebaut werden, wie Symptome auch mit Stromtherapie und Wasserbehandlungen verringert werden können, und wie man bei einer Massage Verspannungen findet, sie löst und dadurch die Schmerzen lindert. Nach der Ausbildung kann man noch zahlreiche Weiterbildungen machen, um sich für bestimmte Arbeitsbereiche zu qualifizieren. Die Wichtigsten sind die Manuelle Therapie und Manuelle Lymphdrainage. Häufig setzen Arbeitgeber diese Weiterbildungen voraus, um eine neue Therapeutin einzustellen.

Der Arbeitsalltag hängt oft damit zusammen, welchen Arbeitsplatz man gewählt hat. Arbeitet man in einer Praxis für Physiotherapie kommen die Patienten meist in einem Abstand von einer halben Stunde, ganz abhängig von der Behandlung, die sie bekommen, während die Therapeuten in einem Krankenhaus die Behandlung im Zimmer des Patienten durchführen.

Auch Wellness - und einige Kosmetikbehandlungen kann man mit speziellen Weiterbildungen durchführen. Das ist für viele Therapeuten eine willkommene Abwechslung zu den restlichen medizinischen Therapien, denn dabei kann nicht nur der Kunde, sondern auch der Behandler etwas Ruhe und geistige Entspannung finden.

Mit mehr als 150.000 belieferten Kunden wissen wir worauf es ankommt. Lassen Sie uns auch Ihr Lieferant in Sachen Bekleidung und Schuhe für Ergo- und Physiotherapeuten sein.

Wir freuen uns auch Sie bald beliefern zu können.

Ihre BAB-Team

Seitenthematik:

Therapeuten, Ergotherapeut, Arbeitsbekleidung, Ergotherapeuten, Arbeitskleidung, Physiotherapeuten, Bekleidung, Berufsbekleidung, Berufskleidung, Kleidung, Physiotherapeut, Therapeut

Start
Anmelden
Impressum
BAB-Berufsbekleidung®