Unsere Kollektion für Chefköche in weiss & farbig
Für Chefkoch & Chefköchin...
finden Sie eine große Produktauswahl bekannter Marken zu unseren günstigen Staffelpreisen bereits ab 3 Stück Kaufmenge und bis zu - 20 % Rabatt.verwandte Produktbereiche zum Thema Berufsbekleidung:
Berufsbekleidung für Chefkoch & Chefköchin
Grundsätzlich ranken sich um den Chefkoch oder um die Chefköchin viele Mythen und Märchen, doch nicht alle sind war. In der Regel sieht der Arbeitsalltag des Küchenchefs nämlich relativ normal aus und unterliegt zumindest in Hinblick auf die Arbeitskleidung Küche Vorschriften allen gesetzlichen Vorgaben, die an die Berufsbekleidung Küchenpersonal ohnehin gestellt werden.
Auch in gehobenen Häusern wird der Chefkoch also nicht im Anzug am Herd stehen und ausschließlich für ein ausgesuchtes Klientel zuständig sein. Vielmehr obliegen dem Chefkoch oder auch der Chefköchin alle Vorgänge im Küchenbereich und dazu gehört auch die Einhaltung der Vorschriften in Bezug auf die Küchen Arbeitsbekleidung.
Was macht der Chefkoch und was unterscheidet ihn vom Koch?
Der Chefkoch ist für alle Belange in der Küche zuständig. Das beginnt bei der Ausbildung der Mitarbeiter und endet bei der Präsentation eigener Kreationen am Tisch des Gastes, sofern dies im betreffenden Haus üblich ist. Darüber hinaus obliegt ihm natürlich auch die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften zur Berufsbekleidung für Chefkoch / Chefköchin und natürlich auch für die Kleidung aller anderen Mitarbeiter.
Für Chefköche & Küchenpersonal....
finden Sie alles übersichtlich getrennt für Damen & Herren - zu unseren Staffelpreisen bereits ab 3 Stück Kaufmenge.
Trägt der Chefkoch andere Kochjacken oder Hosen?
Die Arbeit als Chefkoch
Was macht eigentlich ein Chefkoch?
Der Chefkoch ist für das Küchenpersonal und für die Gestaltung der Speisen verantwortlich. Dennoch arbeitet ein Chefkoch ebenfalls in der Küche mit und beteiligt sich an der Speisenzubereitung. Er ist ständig unter großem Leistungs- und Zeitdruck. Speziell in den Stoßzeiten muss ein Chefkoch in der Küche anwesend sein. Dienstzeiten an Sonn- und Feiertagen sowie in den Abendstunden sind daher keine Seltenheit.
Was sollte man an Interessen mit bringen?
Die Voraussetzung eines Chefkochs ist das genaue Arbeiten. Speziell auf die Hygiene muss ein Chefkoch besonderen Wert legen. Des Weiteren werden von einem Chefkoch immer wieder neue Speisen kreiert. Daher ist Kreativität eine weitere wichtige Voraussetzung eines Chefkochs.
Ausbildung zum Chefkoch - wie und wie lange?
Ursprünglich ist ein Chefkoch ein gelernter Koch. Die Lehre als Koch dauert 3 Jahre.
Durch Weiterbildung und Berufserfahrung kann ein Koch später zum Chefkoch aufsteigen.
Abschlüsse?
Eine abgeschlossene Lehre als Koch ist Voraussetzung eines Chefkochs. Auch muss ein Chefkoch mehrere Jahre Berufserfahrung nachweisen können. Ein Chefkoch trägt oftmals den Titel als Küchenmeister.
Weiterqualifizierungen?
Durch Weiterbildung kann sich ein Chefkoch zum Küchendirektor oder Küchenleiter weiter qualifizieren.
Was tragen diese Berufe an Kleidung und Schuhwerk?
Für den Chefkoch, aber auch für alle Personen in einer Küche, ist die Kochbekleidung ein muss. Zur Kochbekleidung gehören Kochjacken, Kochhosen und Kochmützen oder Dreieckstuch. Die Kochjacke ist mit praktischen Kugelknöpfen versehen.
Auch die Kochmütze oder das Dreieckstuch sind aus hygienischen Gründen unbedingt zu tragen. Damit wird verhindert, dass Haare ins Essen gelangen. Bei einer Tätigkeit in der Küche ist auch das Schuhwerk von besonderer Wichtigkeit. Es sollten Sicherheitsschuhe mit rutschfester Sohle sein.
Auch sollte man darauf achten, dass die Arbeitsschuhe auch richtige Kochschuhe mit küchentauglichen Sohlen und entsprechend geschlossenem Aufbau sind. Schließlich sollen die Schuhe auch vor heißem Wasser schützen.
Vor 20 Jahren war es ganz klar eine weiße Kochjacke und eine Kochhose in pepita - heute sind die Welt der Berufsbekleidung gerade für Chefköche anders - anders? ja eben bunter, komfortabler, innovativer oder wesentlich moderner. Selbst für die Chefköchin gibt es in den BAB® Kollektionen eine tolle Auswahl an Damen-Kochbekleidung. Lassen Sie sich überraschen.
Typische Einsatzbereiche und Arbeitsfelder für Chefköche
Ein Chefkoch ist überwiegend in Krankenhäusern, Heimen oder gehobenen Gastronomiebetrieben tätig. Er ist für den Arbeitsablauf und das Personal in einer Küche verantwortlich.
Berufskleidung für den Chefkoch versenden wir bereits seit 1998
Hier sollte berücksichtigt werden, dass der Chefkoch durchaus andere Jacken als Berufsbekleidung tragen kann und darf aber natürlich nicht zwingend andere Jacken tragen muss. In der Regel wird eine farbliche Unterscheidung dann angebracht sein und genutzt werden, wenn die Mitarbeiter des Küchenteams in Kontakt mit den Gästen treten.
Die Arbeitskleidung Chefköche auf BAB-Berufsbekleidung®® bietet hierzu aber in jedem Fall die passenden Jacken sowohl für Chefköche als auch für alle übrigen Mitarbeiter im Küchenteam, so dass sich ein Blick in die entsprechende Kategorie der Bekleidung Chefköchin oder Chefkoch durchaus lohnt.
Eines der oben genannten Mythen ist die Erkennung des Chefkochs, denn während der regulären Arbeit ist der Chefkoch nur schwer erkenntlich. Immerhin arbeitet er aktiv mit, kümmert sich um Ausbildung, Hygiene und Wareneinkauf.
Ob man ihn erkennt, hängt oft mit dem eigenen Standesdünkel und den Gepflogenheiten des Hauses zusammen und kann nicht pauschal an Zeichen festgemacht werden. Oftmals ist die große Kochmütze das markanteste Erkennungsmerkmal, wobei diese aber nicht zwingend getragen werden muss.
Seitenthematik:
Berufsbekleidung, Berufskleidung, Arbeitsbekleidung, Arbeitskleidung, Chefkoch, Chefköche, Chefköchin, Bekleidung, Kleidung